Dabei achten sie auf die Potenziale der betreuten Menschen, besprechen diese im Team und fördern sie mit vielfältigen Massnahmen. Die Selbstbestimmung und die Selbstständigkeit der betreuten Menschen stehen dabei im Zentrum. Es gehören auch pflegerische Handlungen wie z.B. Medikamente verabreichen zum Arbeitsalltag.
Fachmann/frau Betreuung ist im eigentlichen Sinne kein Gesundheitsberuf (kein Schwerpunkt Pflege, Medizin), sondern im Berufsfeld Bildung und Soziales (Betreuung und Begleitung) einzuordnen. Da es aber vor allem in den Bereichen Behinderten- und Betagtenbetreuung viele Überschneidungen gibt (z.B. Aufgaben, Zielgruppen, Arbeitsorte usw.) werden hier dennoch einige Fakten aufgeführt.
Arbeitsfelder
Fachfrauen und Fachmänner Betreuung der Fachrichtung Menschen im Alter arbeiten in Alters- und Pflegeheimen, in der Spitex oder in der Psychiatrie.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Volksschule, mittlere oder oberste Schulstufe
Anforderungen
- Teamfähigkeit
- Dienstleistungsbewusstsein
- Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeit
- Freude an Hauswirtschaft und Organisation
- Auffassungsgabe, Konzentrationsfähigkeit und Sorgfalt
- Einfühlungsvermögen und Beobachtungsfähigkeit
- Offenheit, Flexibilität und Kreativität
- Geduld (Frustrationstoleranz und Ausdauer)
- Konflikt- und Kritikfähigkeit
- Empathie, Perspektivenwechsel und vernetztes Denken
- Reflexionsfähigkeit und Selbsteinschätzung
- Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit (inkl. Pünktlichkeit)
- Belastbarkeit (mental und körperlich)
Ausbildungsinhalte
- Begleiten und unterstützen im Alltag (Einkaufen, Kochen, Essen etc.)
- Mitwirkung bei der Körperpflege und den medizinaltechnischen Verrichtungen
- Besprechungen im Team und mit Angehörigen
- Dokumentieren
- Gesprächsführung mit Menschen im Alter und deren Angehörigen
- Fachlich angemessener und wertschätzender Umgang mit Menschen
- sich mit dem Lebensabschnitt von Menschen im Alter auseinandersetzen
- den Alltag aktiv mitgestalten und bei der Haushaltsführung unterstützen
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Verkürzte Lehre: Sie dauert zwei Jahre mit Lehrvertrag. Der Betrieb benötigt eine Ausbildungsbewilligung des Kantons.
Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Fachfrau/-mann Betreuung EFZ»
Berufsmaturität
Bei sehr guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität während (BM1) oder nach der Lehre (BM2) zu absolvieren. Zudem ist das BM-flex-Model möglich, bei welchem die Berufsmaturität auf 4 Jahre verteilt wird. So hast du mehr Zeit den Stoff der Berufsmatur zu erarbeiten. In diesem Modell sind die berufliche Grundbildung und die Berufsmaturität parallel organisiert, aber der schulische Teil ist über einen längeren Zeitraum verteilt. Weitere Informationen findest du hier: bms-zuerich.ch
Weiterbildung
Nach der Ausbildung stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen: fachliche Vertiefung, Führung oder Bildung.
Lehrstellen
Adressen von möglichen Lehrbetrieben sind im Lehrstellennachweis im Internet unter berufsberatung.ch aufgelistet.
Zudem kannst du eine Lehrstelle bei yousty.ch finden.
Weitere Informationen
Organisation der Arbeitswelt Sozialberufe Zürich: www.oda-sozialberufe-zh.ch
Schweizerische Dachorganisation der Arbeitswelt Soziales: www.savoirsocial.ch