Sie befinden sich auf der Seite des Kantons Zürich.

Spital

 

Im Akutspital sind Patienten vergleichsweise kurz, meist nur wenige Tage. Es sind Menschen mit einer akuten körperlichen Beeinträchtigung – also einer Krankheit oder Verletzung. Einige leiden gleichzeitig an chronischen Erkrankungen. 

Gefragt ist deshalb sehr vielfältige Pflege: beim Waschen oder Essen unterstützen, Spritzen geben und Infusionen legen, Tabletten oder Sauerstoff verabreichen, Wunden versorgen und Verbände wechseln. Menschen, die sich selbst nicht mehr bewegen können, müssen richtig gelagert werden. Die Pflegefachleute üben mit ihren Patientinnen und Patienten, mit Gehhilfen umzugehen, bereiten sie auf Behandlungen vor und behalten den Überblick bei ihren Tagesabläufen mit verschiedenen Untersuchungen und Therapien. Dabei beantworten die Pflegefachleute Fragen und koordinieren die beteiligten Stellen. Die Pflegefachleute sind auch für die Pflegediagnose verantwortlich. Im Akutspital gilt es, sich schnell auf einen Menschen einzustellen, seine Situation zu erfassen, genau zu beobachten und richtig zu reagieren.

Innerhalb des Spitals gibt es unterschiedliche Abteilungen, die je ihre eigenen Anforderungen an die Pflegenden stellen. In der Chirurgie werden zum Beispiel Patienten auf Eingriffe vorbereitet und nach der Operation versorgt. Manche Kliniken sind auf bestimmte Krankheiten spezialisiert wie die Onkologie, auf der krebskranke Menschen behandelt werden. Andere Kliniken sind auf Erkrankungen bestimmter Organe wie Herz oder Lunge spezialisiert.

Für weitere Einblicke in den Spital höre dir unsere Podcastfolgen von Einsatz Gesundheit - der Talk an: 
Anästhesiepflege

Steuerung der Schmerzmittel, Überwachung der Narkosetiefe und Beatmung

Ausbildnerin

Wenn man seit 33 Jahren in der Pflege arbeitet und Pflegefachpersonen ausbildet

Notfallpflege

Im Schockraum kommen alle Disziplinen zusammen

Intensivpflege

Komplexität, Empathie und "Magic Moments"

Lehre als FaGe im Spital

Schaue dir die ganze Videoserie auf an.