Sie befinden sich auf der Seite des Kantons Zürich.

Augenoptiker/in EFZ

Augenoptiker und Augenoptikerinnen wissen alles über Brillen, Kontaktlinsen und andere optische Geräte, verstehen sich auf die Beratung der Kundschaft und nehmen kleinere Reparaturen selber vor. Vorwiegend sind sie in Fachgeschäften tätig.

Arbeitsfelder
Die berufliche Grundbildung (Lehre) zur Augenoptikerin oder zum Augenoptiker wird in einem Augenoptikfachgeschäft absolviert.

Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel
Werkstattaufträge ausführen
Beratung und Verkauf
Administration

Ausbildungsdauer
Die berufliche Grundbildung dauert drei Jahre in einem Augenoptik-Fachgeschäft. Der berufliche Fachunterricht findet an der Berufsfachschule statt. Im ersten Lehrjahr umfasst er zwei Tage pro Woche, danach einen Tag pro Woche (ohne Berufsmaturitätsschule). Zusätzlich gibt es neun einwöchige überbetriebliche Kurse im Kurszentrum für Augenoptik in Starrkirch bei Olten.

Abschluss
Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als «Augenoptiker/in EFZ»

Berufsmaturität
Bei sehr guten Leistungen besteht die Möglichkeit, die Berufsmaturität während (BM1) oder nach der Lehre (BM2) zu absolvieren.
Zudem ist das BM-flex-Model möglich, bei welchem die Berufsmaturität auf 4 Jahre verteilt wird. So hast du mehr Zeit den Stoff der Berufsmatur zu erarbeiten. In diesem Modell sind die berufliche Grundbildung und die Berufsmaturität parallel organisiert, aber der schulische Teil ist über einen längeren Zeitraum verteilt. Weitere Infos zum BM-flex-Model: bbw.ch
Weitere Informationen zur Berufsmatur findest du hier: bms-zuerich.ch

Weiterbildung
Nach der Ausbildung zum Augenoptiker oder zur Augenoptikerin stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen: fachliche Vertiefung, Führung oder Bildung.

Infoveranstaltungen
Infoveranstaltungen findest du auf berufswahl.zh.ch. Falls keine Infoveranstaltung zu finden ist (oder diese zeitlich und/oder örtlich nicht passend ist), besteht die Möglichkeit, in Betrieben direkt für einen Schnuppertag anzufragen.